All Israel

Alle Augen auf Oslo: Wird Trump den Friedensnobelpreis gewinnen?

Ein Demonstrant hält ein Schild mit US-Präsident Donald Trump auf einer Friedensnobelpreis-Münze bei einer Kundgebung vor dem US-Konsulat in Tel Aviv am 2. September 2025, bei der die sofortige Freilassung israelischer Geiseln und das Ende des Krieges im Gazastreifen gefordert wurden. (Foto: Ammar Awad/Reuters)

Der Gewinner des Friedensnobelpreises 2025 wird am Freitag um 11:00 Uhr Ortszeit in Oslo, Norwegen, bekannt gegeben, wobei alle Augen auf eine Frage gerichtet sind: Könnte US-Präsident Donald Trump der Preisträger sein?

Der israelische Präsident Isaac Herzog lobte Trumps Engagement bei der Vermittlung des Abkommens zwischen Israel und der Hamas zur Beendigung des Krieges.

„Es besteht kein Zweifel, dass er dafür den Friedensnobelpreis verdient“, schrieb Herzog auf X und bezeichnete das Abkommen als „eine Chance, zu reparieren, zu heilen und einen neuen Horizont der Hoffnung für unsere Region zu eröffnen“.

Trump selbst hat, wenig überraschend, ebenfalls Oslo im Blick. Er bezeichnet sich selbst als „Präsident des Friedens“ und behauptet, während seiner Amtszeit sechs oder sieben Kriege beendet zu haben, darunter den 12-tägigen Krieg zwischen Israel und dem Iran, die Spannungen zwischen Indien und Pakistan und die Konflikte zwischen Thailand und Kambodscha.

Das Ende des Gaza-Krieges, so betont er, sei allein sein Verdienst.

Im Juni sagte Trump, das Nobelkomitee „sollte“ ihm den Preis verleihen, und dass er „ihn bereits vier oder fünf Mal hätte erhalten sollen“.

Im September erklärte er vor der UN, dass „alle sagen“, er verdiene den Preis.

Ist das möglich?

Laut der offiziellen Website des Friedensnobelpreises soll die Auszeichnung an eine Person verliehen werden, die einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des Friedens weltweit geleistet hat.

Der Friedenspreis wird in Oslo von einem vom norwegischen Parlament ernannten Komitee verliehen – im Gegensatz zu den anderen Nobelpreisen, die in Schweden verliehen werden.

Jede Person oder Organisation kann nominiert werden – jedoch nur, wenn sie von einem zugelassenen Nominierenden vorgeschlagen wird. Laut der Website gehören dazu Mitglieder nationaler Parlamente, Regierungsbeamte, Mitglieder internationaler Gerichte wie des Internationalen Gerichtshofs, Universitätsprofessoren oder -direktoren, ehemalige Nobelpreisträger und Mitglieder des Nobelkomitees selbst.

Die Frist für die Einreichung von Nominierungen endete am 31. Januar, und für den Friedenspreis 2025 wurden über 330 Nominierungen eingereicht.

Das Komitee gibt keine öffentlichen Kommentare zu den Namen der Nominierten ab, und diese Informationen bleiben 50 Jahre lang unter Verschluss.

Nach Ablauf der Frist prüft das Nobelkomitee die Nominierten und erstellt eine Auswahlliste mit den „interessantesten und würdigsten Kandidaten”. Die Kandidaten auf der Auswahlliste werden dann von den Komiteemitgliedern einer gründlichen Bewertung unterzogen.

Trump wurde im Juli – Monate nach Ablauf der Frist – von Premierminister Benjamin Netanjahu und einen Monat zuvor von der pakistanischen Regierung als Kandidat vorgeschlagen. Diese Woche forderte das Hostage Families Forum das Komitee auf, ihm den Preis für sein „unerschütterliches Engagement und seine außergewöhnliche Führungsstärke” zu verleihen.

Vier wichtige Fragen im Zusammenhang mit Trumps möglicher Nominierung:

  1. Wurde er vor Ablauf der Frist (Januar) und von einem berechtigten Nominierenden nominiert?

  2. Wenn er nicht vor Ablauf der Frist nominiert wurde, können verspätete Einreichungen noch berücksichtigt werden? Dies bleibt unklar und unbestätigt.

  3. Wird das Komitee Trump nun für würdig erachten – nachdem es dies während seiner ersten Amtszeit nicht getan hat –, insbesondere da es Obama den Preis verliehen hat, obwohl dieser keine Friedensabkommen ausgehandelt hat?

  4. Wird Trumps intensive internationale Druckkampagne ihm helfen – oder seine Chancen schmälern –, da das Komitee möglicherweise als Reaktion darauf seine Unabhängigkeit bekräftigen möchte?

Dov Gil-Har is a corespondent for KAN 11.

All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories