Neues israelisches System bekämpft zerstörerische Sprengfischerei zum Schutz des Meereslebens
Ein innovatives israelisches Akustiksystem wurde entwickelt, um die Ozeane sicherer zu machen, indem es Ländern weltweit dabei hilft, zerstörerische Sprengstofffischerei zu erkennen und zu verhindern. Diese Fischereimethode verursacht vor allem in Entwicklungsländern in Lateinamerika, Afrika und Asien weitreichende Schäden in den Meeren. Im Mittelmeerraum verwenden Fischer in Ägypten und in der Balkanregion im Südosten Europas nach wie vor Sprengstoff, um Fische zu fangen.
Das innovative System wurde am Unterwasserakustik- und Navigationslabor der Universität Haifa im Norden Israels entwickelt. Das System wurde Berichten zufolge bereits erfolgreich auf den Philippinen getestet, und es gibt Pläne, es weltweit einzuführen.
Professor Roee Diamant von der Leon H. Charney School of Marine Sciences an der Universität Haifa, der das System entwickelt hat, kehrte kürzlich nach Israel zurück, nachdem er in Zusammenarbeit mit der örtlichen Küstenwache einen Testlauf in Palawan auf den Philippinen überwacht hatte. Er erklärte die zerstörerischen Auswirkungen der Sprengstofffischerei auf das Leben im Meer.
„Diese Praxis ist in Entwicklungsländern weit verbreitet und führt zu einer weitreichenden Zerstörung der Artenvielfalt, einschließlich der Korallenriffe“, sagte Diamant. „Die Herausforderung besteht darin, diese Explosionen in Echtzeit zu erkennen, um Maßnahmen ergreifen zu können.“
Diamants Forschungsteam hat derzeit zwei separate Systeme entwickelt, die beide auf akustischen Sensoren basieren, die Explosionen aus einer Entfernung von bis zu 9,3 Meilen erkennen können. Außerdem sind die Systeme darauf ausgelegt, den genauen Ort des Explosionsbereichs zu bestimmen. Sobald das System eine Explosion identifiziert, sendet es Warnungen an die örtlichen Behörden über Satelliten- und Mobilfunknetze.
Eines der Systeme ist eine solarbetriebene Boje, die für die kontinuierliche Überwachung des Ozeans konzipiert ist. Das zweite System besteht aus einem Unterwasserroboter, der bis zu 15 Tage lang unabhängig auf dem Meeresgrund operieren kann und Signale aussendet, wenn er Explosionen identifiziert. Beide Systeme sind kostengünstig und kosten derzeit weniger als 2.000 US-Dollar pro Einheit. Damit sind die Systeme ideal für Entwicklungsländer mit begrenzten wirtschaftlichen Ressourcen.
„Hier gibt es ein echtes kommerzielles Potenzial“, schätzt Diamant. „Im Süden von Palawan haben wir kontrollierte Experimente durchgeführt und Einsatzteams geschult. Die Systeme haben unter rauen Bedingungen perfekt funktioniert – und es kam zu Verhaftungen.“
Mit Blick auf die Zukunft strebt Professor Diament an, die Technologie schließlich auf andere Länder weltweit auszuweiten.
„Die beiden gekauften Systeme sind nur der Anfang“, erklärte er. „Unser nächster Schritt ist es, sie für den Einsatz in Mittelamerika und anderen Regionen anzupassen, die mit derselben Bedrohung konfrontiert sind.“
Das Start-up-Land Israel hat verschiedene maritime Technologien entwickelt.
Im Dezember 2024 erregte das wegweisende israelische Unternehmen Eco Wave Power mit seinem innovativen System zur Nutzung der Wellenenergie weltweit große Aufmerksamkeit. Das Unternehmen startete ein Demonstrationsprojekt im Hafen von Jaffa in der Nähe von Tel Aviv, plant jedoch eine Ausweitung mit ähnlichen Projekten in Los Angeles und Taiwan.
Inna Braverman, CEO von Eco Wave Power, erklärte die Bedeutung der wasserbasierten Energietechnologie des Unternehmens.
„Die Inbetriebnahme des ersten Wellenkraftwerks Israels ist mehr als nur eine technologische Errungenschaft – es ist ein starkes Statement für die Zukunft, die wir uns vorstellen. Dieses Projekt im Hafen von Jaffa ist ein historischer Meilenstein auf dem Weg zu globaler erneuerbarer Energie und beweist, dass Meereswellen eine praktikable, saubere und beständige Stromquelle sein können“, erklärte Braverman.
Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel