Während immer mehr Länder ihre Bereitschaft bekunden, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, äußern einige Vorbehalte wegen der Rolle der Hamas
Hamas-Funktionär lobt Bemühungen um Anerkennung eines palästinensischen Staates: „Sieg und Befreiung sind näher, als wir erwarten“

Der französischen Regierung ist es nicht gelungen, während der UN-Konferenz zur friedlichen Beilegung der Palästina-Frage und zur Umsetzung der Zwei-Staaten-Lösung am Dienstag in New York eine große Anzahl von Ländern zur Anerkennung eines palästinensischen Staates zu bewegen.
Zwar bekundeten mehrere Länder Interesse an einer künftigen Resolution zu einer solchen Anerkennung, doch gelang es Frankreich nicht, auf der Konferenz eine endgültige Erklärung zu erreichen. Mehrere arabische Staaten erklärten, dass jede Anerkennung eines palästinensischen Staates von der Entwaffnung der Hamas und ihrem Rückzug aus dem Gazastreifen abhängig gemacht werden müsse.
Die australische Außenministerin Penny Wong betonte, dass ihr Land nicht bereit sei, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, solange die Frage der Hamas ungeklärt sei.
Trotz dieses Rückschlags haben Berichten zufolge mindestens neun Länder Interesse bekundet, sich einer internationalen Initiative zur Anerkennung eines palästinensischen Staates bei der UN-Generalversammlung (UNGA) im September anzuschließen.
Die israelische Regierung hat unterdessen die Bemühungen um die Anerkennung eines palästinensischen Staates vor dem Ende des Krieges und der Niederlage der Hamas als Belohnung für die Terrororganisation bezeichnet.
Die Terrororganisation scheint dieser Einschätzung Israels zuzustimmen. Der Hamas-Vertreter Bassem Naim veröffentlichte kurz nach der jüngsten Ankündigung des britischen Premierministers Keir Starmer, dass Großbritannien einen palästinensischen Staat unterstützen werde, eine Erklärung in den sozialen Medien, in der er „eine globale Revolution zur Unterstützung des Rechts der Palästinenser auf Freiheit und Selbstbestimmung“ verkündete.
„Aufgrund meiner genauen Beobachtung der internationalen Lage handelt es sich bei den aktuellen Ereignissen weltweit nicht nur um eine Solidaritätskampagne, sondern um eine echte globale Revolution zur Unterstützung des Rechts der Palästinenser auf Freiheit und Selbstbestimmung“, schrieb Naim.
Hamas official: "The international support for Palestinian self-determination shows we are moving in the right direction. Victory and liberation are closer than we expected." pic.twitter.com/30HfQXmveJ
— Khaled Abu Toameh (@KhaledAbuToameh) July 30, 2025
Die britische Regierung reagierte auf Äußerungen des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu und des US-Präsidenten Donald Trump, die die Schritte Großbritanniens und Frankreichs als Belohnung für die Hamas bezeichneten, mit der Zurückweisung, dass die Anerkennungsbemühungen als solche gedacht seien.
„Dies ist keine Belohnung für die Hamas. Die Hamas ist eine abscheuliche Terrororganisation, die schreckliche Gräueltaten begangen hat. Hier geht es um das palästinensische Volk. Es geht um die Kinder, die wir in Gaza sehen, die hungern und sterben“, sagte die britische Verkehrsministerin Heidi Alexander gegenüber dem Radiosender LBC.
Auf die Frage von Reportern, ob er sich mit Starmer über die Ankündigung abgestimmt habe, antwortete Trump: „Wir haben darüber nie gesprochen.“
Trump schien auch mit der israelischen Position übereinzustimmen und erklärte: „Man könnte argumentieren, dass man damit Menschen belohnt, dass man die Hamas belohnt, wenn man das tut. Ich glaube nicht, dass sie belohnt werden sollten. Ich gehöre nicht zu dieser Fraktion, um ehrlich zu sein.“
REPORTER: "Is there any use at all in pressuring Israel now to come to some sort of longer-term solution?"@POTUS: "If you do that, you really are rewarding Hamas — and I'm not about to do that."
— Arsen Ostrovsky 🎗️ (@Ostrov_A) July 30, 2025
Thank you President Trump! pic.twitter.com/GYcNvsy5Ja
Trotz der Proteste der britischen Regierung begrüßte Naim die Schritte der europäischen und anderer Nationen zur Anerkennung eines palästinensischen Staates als „Sieg und Befreiung“.
Er sagte, die Unterstützung „reicht über die Grenzen der großartigen Stadt, der Wunderstifterin und Gründerin zukünftiger Herrlichkeit, Gaza, hinaus. Ich glaube nicht, dass irgendeine Stadt oder Sache in der Geschichte der Menschheit trotz aller Unterschiede in Religion, Ethnie und Sprache denselben Konsens und dieselbe unerschütterliche Unterstützung erreicht hat wie Gaza und Palästina.“
„Der Weg scheint lang, beschwerlich und schmerzhaft, und der Preis ist hoch und teuer, aber wir bewegen uns in die richtige Richtung, und der Sieg und die Befreiung sind näher, als wir erwarten“, erklärte Naim. „Unser Feind und seine Verbündeten wissen das sehr gut.“
Die britisch-israelische ehemalige Geisel Emily Damari kritisierte Starmer's Ankündigung scharf. In einem Beitrag auf Instagram schrieb sie: „Das ist keine Diplomatie – das ist ein moralisches Versagen. Schämen Sie sich, Herr Premierminister.“
„Als britisch-israelische Doppelstaatsbürgerin, die 471 Tage in der Gefangenschaft der Hamas überlebt hat, bin ich zutiefst betrübt über die Entscheidung von Premierminister Starmer, die palästinensische Staatlichkeit anzuerkennen“, fuhr Damari fort. „Dieser Schritt fördert nicht den Frieden – er birgt die Gefahr, Terror zu belohnen. Er sendet eine gefährliche Botschaft: dass Gewalt Legitimität erlangt.“
Sie sagte, eine solche Anerkennung sei lediglich eine „Verlängerung des Konflikts“.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel