All Israel

Israelischer Geheimdienst soll Australien Berichten zufolge geholfen haben, die Rolle des Iran bei antisemitischen Angriffen aufzudecken

Detective Inspector Chris Murray spricht am 6. Dezember 2024 vor Ort mit den Medien über den Brand in der Adass Israel Synagoge in Ripponlea, Melbourne. (Foto: AAP Image/Con Chronis)

Die jüngste Untersuchung der australischen Regierung zu zwei antisemitischen Anschlägen kam zu dem Schluss, dass der Iran dafür verantwortlich war, wobei Sky News berichtete, dass der israelische Geheimdienst den entscheidenden Hinweis geliefert habe.

„Ein Hinweis des israelischen Geheimdienstes half der ASIO [Australian Security Intelligence Organisation] bei ihren Ermittlungen zur Aufklärung der iranischen Terroranschläge“, heißt es in dem Bericht.

„Vertrauliche Quellen haben bestätigt, dass Israel der ASIO einen Hinweis oder eine Spur in Bezug auf einen der Brandanschläge geliefert hat, die vom Iran orchestriert wurden.“

Zu den Anschlägen, die sich 2024 ereigneten, gehören Brandanschläge auf die Adass Israel Synagoge und Lewis' Continental Kitchen, ein koscheres Café und Catering-Unternehmen.

Am Dienstag äußerte sich der australische Premierminister Anthony Albanese zu den Ermittlungen.

„Die ASIO hat nun genügend glaubwürdige Informationen gesammelt, um zu dem zutiefst beunruhigenden Schluss zu kommen, dass die iranische Regierung mindestens zwei dieser Anschläge angeordnet hat“, sagte er.

Aufgrund der Ergebnisse der Ermittlungen hat Australien den iranischen Botschafter Ahmad Sadeghi und drei weitere iranische Diplomaten des Landes verwiesen.

Australien hat außerdem die Islamische Revolutionsgarde (IRGC), einen militärischen Zweig des iranischen Regimes, offiziell als terroristische Organisation eingestuft.

Die israelische Botschaft in Australien lobte diese Entscheidung in einer offiziellen Erklärung auf 𝕏 und bezeichnete die Einstufung als „einen starken und wichtigen Schritt“, für den sich Israel „seit langem eingesetzt“ habe.

„Wir begrüßen die Entscheidung Australiens, die IRGC als terroristische Organisation einzustufen“, hieß es in dem Beitrag, in dem betont wurde, dass „das iranische Regime nicht nur eine Bedrohung für Juden oder Israel darstellt“, sondern auch „die gesamte freie Welt, einschließlich Australien, gefährdet“.

Während Israel die Entscheidung lobte, waren die Beziehungen zwischen Australien und Israel in den letzten Wochen angespannt.

Anfang dieses Monats kündigte Albanese an, dass Australien im September einen palästinensischen Staat offiziell anerkennen werde.

Die Erklärung erkannte zwar die Notwendigkeit eines Friedensabkommens an, das „die Sicherheit Israels gewährleistet“, kritisierte aber auch ausdrücklich Netanjahu.

„Die Regierung Netanjahu macht die Aussicht auf eine Zwei-Staaten-Lösung zunichte, indem sie illegale Siedlungen rasch ausweitet, mit der Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete droht und sich ausdrücklich gegen einen palästinensischen Staat ausspricht“, hieß es darin.

Als Reaktion auf die Ankündigung verurteilte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den Regierungschef in einer offiziellen Erklärung.

„Die Geschichte wird Albanese als das in Erinnerung behalten, was er ist: ein schwacher Politiker, der Israel verraten und die Juden Australiens im Stich gelassen hat“, sagte Netanjahu.

Die Mitarbeiter von All Israel News sind ein Team von Journalisten in Israel

All Israel
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates
    Latest Stories