Die Schätze der Marc-Chagall-Fenster im Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem

Viele Synagogen haben wunderschöne Buntglasfenster, aber die Fenster der Synagoge im Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem sind echte Kunstwerke des renommierten jüdischen Künstlers Marc Chagall.
Es mag seltsam erscheinen, solch prächtige Kunstwerke in einem Krankenhaus zu haben, aber Miriam Freud-Rosenthal, die damalige Präsidentin von Hadassah, wusste, dass Schönheit heilt. Sie bat den Künstler, die Fenster zu gestalten, da sie wusste, dass sie eine große Bereicherung für das medizinische Zentrum sein würden. Er fühlte sich mehr als geehrt und spendete sein Werk schließlich als Geschenk.
Das Problem mit Schätzen ist, dass sie sorgfältig aufbewahrt werden müssen, und diese kostbaren Fenster bilden da keine Ausnahme. Aufgrund der Gefahr durch Raketen während des jüngsten Angriffs des Iran wurden die Chagall-Fenster bis vor kurzem zum Schutz mit Brettern vernagelt. Jetzt wurden die Bretter entfernt, sodass wieder Licht hereinströmt und die Fenster in ihrer ganzen Pracht wieder zu sehen sind.
Die Korrespondentin von ALL ISRAEL NEWS, Kayla Sprague, hat sie sich selbst angesehen.
„Diese atemberaubenden Meisterwerke aus Buntglas sind nicht nur wegen ihrer Schönheit und ihrer biblischen Symbolik bemerkenswert“, berichtete Sprague und wies darauf hin, dass dies nicht der erste Krieg war, in dem sie mit Brettern vernagelt werden mussten. „Diese Fenster hinter mir tragen ein Erbe, das sowohl tief spirituell als auch historisch widerstandsfähig ist.“
Es gibt zwölf Fenster, eines für jeden Stamm Israels, die die Segnungen darstellen, die Jakob seinen zwölf Söhnen gab, basierend auf Passagen aus der Bibel in 1.Mose 49 und 5.Mose 33. Die Farben sind leuchtend und kräftig, und die Symbolik ist zutiefst biblisch und bedeutungsvoll, wie die Führerin Shira Esther erklärt.
Marc Chagall wurde 1887 in Witebsk, Belarus (damals Teil des Russischen Reiches) geboren, reiste jedoch im Laufe seiner Karriere nach Frankreich und in andere europäische Länder. Das frühe 20. Jahrhundert war eine turbulente Zeit, geprägt von Kriegen und Revolutionen in Russland, Europa und der Welt. Während er sich als Künstler entwickelte, suchten sogenannte „Avantgarde“-Bewegungen – der Begriff selbst militärischen Ursprungs – nach neuen Ausdrucksformen jenseits des Realismus der 400-jährigen Renaissance und strebten nach emotionalerer Darstellung.
Als Zeitgenosse von Picasso und Modigliani war Chagalls Stil frei und fließend und nahm im Laufe der Zeit immer mehr biblische Symbolik auf.
Chagall begegnete aufkommenden künstlerischen Bewegungen wie Kubismus, Fauvismus, Expressionismus, Impressionismus, Dadaismus, Abstraktion und Surrealismus, deren Einfluss in seinen Werken zu erkennen ist. Die kräftigen, leuchtenden Farben, die die Fenster charakterisieren, zeugen vom Einfluss des Fauvismus, der die Verwendung vereinfachter Formen und kräftiger Farben bevorzugte.
Vielleicht noch mehr als die Höhen und Tiefen der künstlerischen Bewegungen wurde der zunehmend gefeierte Chagall von der Bibel und Glaubensfragen beeinflusst. Während seines Aufenthalts in Frankreich freundete er sich mit Pater Couturier an, einem dominikanischen Priester und Kunstberater, der Chagall beauftragte, ein großes Keramikwandbild für die Kirche Notre-Dame de toute Grâce in Assy sowie Buntglasfenster für das Baptisterium zu schaffen – sein erstes Projekt im Bereich der Fenstergestaltung.
Chagall kam 1931 auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt, der ein jüdisches Kunstmuseum gründen wollte, nach Tel Aviv. Nach seinem ersten Besuch in Israel begann er mit der Arbeit an 40 Gouache-Gemälden zur Illustration der Bibel, die heute im Musée National Marc Chagall in Frankreich ausgestellt sind. Er griff auch christliche Themen wie die Kreuzigung auf, um die Entfremdung, die Schuldzuweisungen und das Leiden der Juden darzustellen. Insgesamt wurde die Bibel während seiner gesamten Karriere zu einer großen Quelle künstlerischer Inspiration.
Als er gebeten wurde, Buntglasfenster für das Hadassah-Krankenhaus in Ein Kerem zu gestalten, war er natürlich mehr als glücklich, zu helfen, und sagte laut Esther: „Ich habe mein ganzes Leben darauf gewartet, dem jüdischen Volk etwas zu geben“. Sie erzählte ALL ISRAEL NEWS, dass er während der Arbeit an den Fenstern sagte, er „spüre seine Vorfahren bei sich“. Mit erkennbaren jüdischen Motiven wie dem Schofar, dem Davidstern, Schafen, Kerzen und leuchtenden Farben erzählen die Fenster die Geschichte der Stämme Israels.
Das Fenster, das den Stamm Levi darstellt, zeigt die zehn Gebote in gelbem Licht, um die Reinheit der Heiligkeit zu symbolisieren, die von Priestern verlangt wird. Das Fenster für Ascher zeigt eine Taube mit einem Olivenzweig, die Frieden und Glück symbolisiert. Die gesamte Sammlung steht laut Chagall für eine „Botschaft der biblischen Liebe, Freundschaft und des Friedens unter allen Völkern“.
Die fertigen Werke wurden am 6. Februar 1962 während des goldenen Jubiläums von Hadassah geweiht. Vor ihrer Installation wurden sie zunächst im Louvre in Paris und dann für einige Zeit im Museum of Modern Art in New York ausgestellt, wo sie über 175.000 Besucher anzogen, darunter auch US-Präsident John F. Kennedy. Er lobte sie als außergewöhnlich.
Obwohl die Fenster Kriege überstanden und 1967 sogar Schäden erlitten, tragen ihre Restaurierungen zur Botschaft von Widerstandskraft, Hoffnung und Heilung bei – geradezu ideal für ein Krankenhaus, nicht wahr?
Führungen zu den Fenstern im Hadassah Medical Center sind auf Anfrage von Sonntag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr in Englisch, Hebräisch, Französisch und Deutsch verfügbar, Audioguides gibt es auch in Niederländisch und Spanisch.

Jo Elizabeth interessiert sich sehr für Politik und kulturelle Entwicklungen. Sie hat Sozialpolitik studiert und einen Master in Jüdischer Philosophie an der Universität Haifa erworben, schreibt aber am liebsten über die Bibel und ihr Hauptthema, den Gott Israels. Als Schriftstellerin verbringt Jo ihre Zeit zwischen dem Vereinigten Königreich und Jerusalem, Israel.